UNIVERSIT─T T▄BINGEN
Institut fⁿr Pflanzenbiochemie |
72076 Tⁿbingen
Corrensstra▀e 41 Tel. (07071) 29-72956 e-mail: helga.ninnemann@uni-tuebingen.de(helga.ninnemann@uni-tuebingen.de) |
WS 1997/98
In den Labors des Institutes fⁿr Pflanzenbiochemie, Corrensstr. 41
Betreuer:
Helga Ninnemann, Lieselotte Schilde, Babett Oberwalder, Immanuel Heck, Josef Maier
Inhalt:
Projektpraktikum - Mitarbeit an Versuchen ⁿber aktuelle Forschungsprobleme. Auswahl zweier von mehreren angebotenen Versuchen. Modifikationen je nach Stand der Forschungsarbeiten sind m÷glich.
1. Protoplastentechnologie.
Isolierung,
symmetrische und asymmetrische Fusion, Kultur, Regeneration von
Pflanzen, Identifizierung somatischer Hybride (RFLPs:
DNA-Extraktion, Restriktionsverdau, Elektrophorese, Southern
Blot, Hybridisierung mit nicht radioaktiven Sonden; RAPDs).
Evaluierung auf Pathogen - Resistenz oder Frosttoleranz
(Ionenleakage).
2. Biochemie und Funktion von Pterinen in Pilzen und Pflanzen
a. Isolierung sowie Struktur- und FunktionsaufklΣrung von Pteringlykosiden aus Cyanobakterien . M÷gliche Funktion als UV-Schutzsubstanzen bei zunehmender UV-Belastung. Vergleich von Proben von verschiedenen Standorten der Erde mit unterschiedlichen UV-Belastungen. Unterscheidung verschiedener ╓kotypen. Methoden: Chromatographie, UV/VIS/Fluoreszenz-Spektroskopie, HPLC, GC-MS, NMR.
b. Blaulichtphotorezeption und Signaltransduktion bei Pilzen und Mikroorganismen. Beteiligung von Pterinen/Flavinen als Chromophore am Photorezeptor und als enzymatische Cofaktoren an der Signalverarbeitung. Charakterisierung und Inhibition enzymatischer AktivitΣten wΣhrend photomorphogenetischer Untersuchungenan Pilzen ( Neurospora, Phycomyces, Trichoderma ). Methoden: Quantitative Auswertung photobiologischer Reaktionen mit Bildverarbeitung, Kultur mit Inhibitoren, Enzymtests, HPLC.
c. Molekularbiologische Untersuchungen zur Pterin/Flavin-Biosynthese und zur Signalvermittlung (NO-Synthase). RT-PCR mittels Consensus-Primern, Klonieren von cDNA, Einbau in antisense-Expressions-Vektoren und Transformation von niederen Pilzen je nach aktuellem Stand der Arbeiten. Methoden: Informationen aus dem Internet, mRNA-Isolierung, cDNA-Synthese, Primerdesign, PCR, Klonieren, Sequenzieren, Transformation.
d. Molybdopterin-Biosynthese. HPLC-Analyse von Molybdopterin-Abbauprodukten. Rekonstitution von Nitratreduktase-AktivitΣt mit Molybdopterin-PrΣparationen. Analyse von Mutanten der Molybdopterin-Biosynthese von Neurospora und E.coli . Transformation von Mutanten mit Plasmiden.
3. Pflanzliche Abwehrstoffe / sesquiterpenoide Phytoalexine aus Kartoffeln / Virulenzfaktoren von Erwinia . Infektion von Knollen oder Pflanzen mit pathogenen Bakterien oder Zellwandbruchstⁿcken. Verschiedene Phytoalexin-Extraktionen , Identifizierung und Quantifizierung mit GC/MS und GC/FID. Induktion der Phytoalexinbiosynthese mit ArachidonsΣure. Untersuchungen zur Signaltransduktion der Phytoalexinbiosynthese. Nachweis bakterizider AktivitΣt der Phytoalexine im Biotest. Nachweis bakterieller Pektinasen.
4. Bioenergetik. Isolierung pflanzlicher Mitochondrien und Chloroplasten, AktivitΣtsmessungen, oxidative und Photophosphorylierung, Besonderheiten pflanzlicher Mitochondrien.
Zurⁿck zum Vorlesungsverzeichnis
Zurⁿck zur Homepage des Institutes